Gesteinsbestimmung im Gelände
Roland Vinx
SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG
1. Aufl. 2005
442 S., 370 Abb., geb.
EURO 42,- /sFr 68,-
ISBN 3-8274-1513-6
Weitere Informationen und Leseproben
"Extraccion"
Bilderausstellung der chilenischen Künstlerin Ana-Maria Munoz aus Valdivia
Dauer der Ausstellung:
vom 25. Mai bis 26. Juni 2005
mehr über Ana Maria Muñoz und die Ausstellung...
Hartmuth Ebert mit Landschaften in Acryl und Mischtechnik auf Leinwand
Dauer der Ausstellung:
vom 13. November bis 28. Dezember 2005
im Mineralogischen Museum der Universität Hamburg, Grindelallee 48, 20146 Hamburg
Öffnungszeiten:
mittwochs von 15.00 - 18.00 Uhr und sonntags von 10.00 Uhr - 17.00 Uhr
An Feiertagen geschlossen.
Seine Ausstellungstätigkeit begann 1976 im norddeutschen Raum. In Sparkassen, Rathäusern, in der Grenzlandakademie in Oeversee, der Drostei in Pinneberg, der Remise, der Villa Flath in Segeberg, Lange’s Tannen in Uetersen sowie in Schweden und auf Malta wurden seine Bilder ausgestellt.
mehr über Hartmuth Ebert und die Ausstellung...
21.00 Uhr:
Dia-Vortrag von Herrn Dr. Jochen Schlüter (Diplom-Mineraloge)
Der Vortrag findet im Hörsaal des Mineralogisch-Petrographischen Institus statt.

Goldwaschen
19.00 – 23.00 Uhr:
Diese Veranstaltung wird von Herrn Kasper von Wuthenau und Herrn Rheinhard Kozica auf der Rasenfläche vor dem Museum durchgeführt.
Die Teilnehmer dürfen ihr ausgewaschenes Gold behalten.
Goldwaschen, wie geht das?
19.00 – 22.00 Uhr:
Diese Veranstaltung mit Harald Albrecht von der Edelsteinschleiferei Brüsewitz bei Schwerin findet im Museum statt.
Jeweils zur vollen Stunde
Das Schleifen von Edel- und Schmucksteinen

Aus der Atacama-Wüste Nordchiles
(kleine Sonderausstellung zur "Langen Nacht der Museen 2005")
Die Sonderausstellung "Mineralien aus der Atacama-Wüste Nordchiles" präsentiert Mineralneufunde aus den Jahren 2003 und 2004 sowie historisches Sammlungsmaterial aus der wissenschaftlichen Sammlung des Mineralogischen Museums.
Ein mit Kupfererzen beladener Güterzug in der Atacama-Wüste bei Sierra Gorda, nordwestlich von Antofagasta (Foto: J. Schlüter)
weiter lesen...
Bilderausstellung der chilenischen Künstlerin Ana-Maria Munoz aus Valdivia vom 25.Mai bis 26.Juni 2005
Ana Maria Muñoz
Ana Maria Muñoz ist Grund- und Hauptschullehrerin von Beruf mit einem Schwerpunkt in der Erwachsenenbildung. Ihre Lehrerausbildung machte sie an der "Universidad Católica del Norte" in Antofagasta, Chile.
Darüber hinaus hat sie eine Ausbildung für Körperausdruckstanz (Biodanza) in Buenos Aires, Argentinien, gemacht.
Viele Jahre gehörte sie Tanzgruppen für zeitgenössischen Tanz an. In diesem Bereich gab sie mehreren Gruppen in Chile und im Ausland Unterricht und führte diese Gruppen zu erfolgreichen Auftritten. Seit zwanzig Jahren leitet sie Kindertheater-Gruppen und Arbeitsgemeinschaften für Körperausdruck.
In den o.g. Bereichen hat sie Arbeitsgemeinschaften an Universitäten, psychiatrischen Kliniken, Gefängnissen und Sonderschulen geleitet. Zahlreiche Kultur- und Kunstveranstaltungen wurden von ihr geplant und durchgeführt.
mehr über Ana Maria Muñoz und die Ausstellung...
Samstag/Sonntag, 28./29. Mai 2005
Im Mineralogischen Museum der Universität Hamburg
Grindelallee 48, 20146 Hamburg
Motto:
"Finden - Färben - Funkeln"
Öffnungszeit:
18.00 – 2.00 Uhr
aus dem Mineralogischen Museum der Universität Hamburg

Christelit |
Name: Christelit
IMA-Nr.: 95 - 030
Formel: Zn
3Cu
2(SO
4)
2(OH)
6·4H
2O
Typlokalität: Sierra Gorda, Antofagasta, Chile
weitere Neuentdeckungen...