24. März 2015: Mitgliederversammlung
Am Dienstag den 24. März 2015 findet um 17.00 Uhr die Mitgliederversammlung des Vereins zur Förderung des Mineralogischen Museums e.V. im Mineralogischen Museum der Universität Hamburg statt.
zum Archiv der letzten Jahre...
Gesteinsbestimmung im Gelände
Roland Vinx
erläutert die wichtigsten Arbeitsmethoden für eine erfolgreiche petrographische Feldarbeit und gibt an, welche Werkzeuge und Hilfsmittel man benötigt.
weitere Informationen...
Ausstellung der Künstlerin Philine-Johanna Kempf
Mit natürlichen Mineralpigmenten und Mineralien gestaltete Gemälde und Kunstobjekte.
"Farbpigmente - Malerei - Tragbare Kunst"
vom 5. Mai bis zum 15. Juni 2007
im Mineralogischen Museum der Universität Hamburg
Grindelallee 48, 20146 Hamburg
Öffnungszeiten:
mittwochs: 15 - 18 Uhr
sonntags: 10 - 17 Uhr
An Feiertagen geschlossen.
Eintritt frei!
mehr über Philine-Johanna Kempf....

Waidhaus 1996 |
Die Mineralien der "Silbergrube"
Waidhaus/Oberpfalz/Bayern
von Monika und Jürgen Kastning
Die Gründung des Feldspatwerkes „Silbergrube“ am Ortsrand der Gemeinde Waidhaus in der bayrischen Oberpfalz durch den Unternehmer Max Schmidt datiert auf das Jahr 1938.
weiter lesen...
Am 26. April 2008 startet wieder die Lange Nacht der Museen im Mineralogischen Museum der Universität Hamburg Grindelallee 48, 20146 Hamburg
Motto: "Metallgewinnung"
Öffnungszeit: 18.00 – 2.00 Uhr
Schätze im Schoß der Erde
Auf 500 qm Ausstellungsfläche erwarten den Besucher Exponate in kunstvoll dekorierten und atmosphärisch ausgeleuchteten Schaufenstervitrinen. Nicht wissenschaftliche Vollständigkeit, sondern die Ästhetik der Exponate dominiert die Ausstellung.
Ausgewählte Objekte geben Einblicke in die Welt der Kristalle und Gesteine, der Edelsteine und Meteoriten.
Weiter lesen
... eine Palette an Weinen voller Mineralik und Individualität von herausragenden Weingütern
18.00 - 1.00 Uhr
Herr Laurenz Ott (Weinexperte) präsentiert die Kunst des natürlichen Weines auf der Rasenfläche vor dem Museum.

Goldwaschen
18.00 - 24.00 Uhr:
Diese Veranstaltung wird von Herrn Kasper von Wuthenau, Herrn Reinhard Kozica und Herrn Stephan Weber auf der Rasenfläche vor dem Museum durchgeführt.
Die Teilnehmer dürfen ihr ausgewaschenes Gold behalten.
Goldwaschen, wie geht das?