18.00 - 24.00 Uhr: Animation
Diese Veranstaltung wird von Herrn Kasper von Wuthenau und Herrn Reinhard Kozica auf der Rasenfläche vor dem Museum durchgeführt.
Die Teilnehmer dürfen ihr ausgewaschenes Gold behalten
mehr...
20.45 und 23.30 Uhr: Führung
Prof. Dr. Jochen Schlüter (Leiter des Museums)
18.00 - 01.00 Uhr: Kulinarisches im Weinzelt auf dem Rasen vor dem Museum
Weltweit prägen Sandböden eine typische Stilistik bei Qualitätsweinen.
Laurenz Ott (Weinexperte) präsentiert Ihnen eine Auswahl dieser Weine
18.00 - 23.00 Uhr: Veranstaltung im Museum
Bringen Sie eine Bodenprobe aus Ihrem Garten mit!
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bodenkunde bestimmen den pH Ihres Bodens (Bodensäurewert) und geben eine kurze Bewertung zu Ihrem Gartenboden.
Sonderausstellung auf der Empore des Museums
22.30 - 23.00 Uhr: Vortrag
Prof. Dr. Anette Eschenbach (Bodenkunde der Universität Hamburg)
Der Vortrag findet im Hörsaal des Mineralogisch-Petrographischen Instituts statt.
21.30 - 22.00 Uhr: Vortrag
Prof. Dr. Eva-Maria Pfeiffer (Bodenkunde der Universität Hamburg)
Der Vortrag findet im Hörsaal des Mineralogisch-Petrographischen Instituts statt.
20.00 - 20.30 Uhr: Vortrag
Prof. Dr. Günter Miehlich (Bodenkunde der Universität Hamburg)
Der Vortrag findet im Hörsaal des Mineralogisch-Petrographischen Instituts statt.
19.00 - 19.30 Uhr: Vortrag
Prof. Dr. Roland Vinx (Mineralogie der Universität Hamburg)
Der Vortrag findet im Hörsaal des Mineralogisch-Petrographischen Instituts statt.
Am 16. Mai 2009 startet wieder die Lange Nacht der Museen im Mineralogischen Museum der Universität Hamburg Grindelallee 48, 20146 Hamburg
in Zusammenarbeit mit der Bodenkunde der Universität Hamburg
Motto: "Die dünne Haut unserer Erde - Böden und Sand"
Öffnungszeit: 18.00 – 2.00 Uhr